Tarascon - Abbaye de Montmajour


Home
Bildergalerie
Ghost Towns
und Minen
Backroad-Touren
Wanderungen
Reiseberichte
Infos
Südafrika
Namibia
Links
Updates
Diverses
Impressum
Datenschutzerklärung






13.10.2021 - Mittwoch

Montmajour ist eine ehemalige Abtei im französischen Département Bouches-du-Rhône, einige Kilometer nordöstlich von Arles.

Sie entstand auf einer von Sumpf umgebenen felsigen Anhöhe, die von König Konrad III. dem Friedfertigen von Burgund (937-993) als öffentlicher Friedhof bestimmt worden war. Das Kapitel der Kirche St. Trophime in Arles verkaufte das Gelände 949 an eine Adelige.

Benediktinermönche bauten dank einer Stiftung dieser Adligen zunächst die Erimitage Saint-Pierre, eine halb in den Felsen gehauene präromanische Kapelle (siehe Bericht). Der Bau von Saint-Pierre wurde 1016 begonnen, danach folgte der Bau einer Abteikirche.

Der Besuch beginnt in der Krypta. Diese dient als Fundament für die Abteikirche und zugleich als Unterkirche. Sie fügt sich in die Oberflächengestalt des Grundstücks ein und gleicht das Gefälle aus. Auf der Nordseite verstärken die Gurtbögen das Tonnengewölbe gemäß der zur Zeit der römischen Antike verwendeten Bauweise. Durch diese robuste Konstruktion kann das Gewicht der Abteikirche getragen werden. Die Pfeiler und Gewölbe weisen Zeichen der Arbeiter auf, anhand derer man den Steinmetz identifizieren konnte. Vom Querschiff und dem Chorumgang gehen strahlenförmig sieben Kapellen ab.



















Die in den Fels gehauenen Grabstätten verweisen auf die Nutzung von Mont Majour als Grabstätte. Die ältesten bieten Aussparungen für Kopf und Beine.











Außenansicht der Abteikirche







Der Wehrturm, Pons de l'Orme, wurde ab 1369 errichtet. Er bietet einen Panoramablick, der mir leider verwehrt blieb. An ein hochsteigen war nicht zu denken.



Die Erimitage Saint Pierre ist eine vorromanische, teilweise in den Felsen gegrabene Kapelle und der älteste Teil des Klosters.









Palais des Kloster Saint Maur: Die Mauriner vertrieben die Benediktinermönche aus Montmajour, gründeten das Maurinerkloster Monastere Saint-Maur und ließen ein Palais im klassizistischen Stil errichten. Das Kloster wurde zu einem Zentrum geistlicher und wissenschaftlicher Arbeiten. Mit seiner monumentalen Architektur wirkte es imposant und wurde in der Gegend bald als Schloss der Mönche bezeichnet. Es hob das Zentrum der neuen Kongregation besonders hervor. Für das liturgische Leben nutzten die Mauriner die mittelalterliche Abteikirche. Die neuen Klosterbauten wurden unter Leitung von Pierre Mignard von 1703 bis 1719 errichtet.





Nach einem vernichtenden Brand leitete Jean-Baptiste Franque von 1726 bis 1728 die zweite Bauphase. Zwei weitere Bauabschnitte in 1747 und 1776 verliehen dem Kloster das endgültige Gepräge.

Die Halsbandaffäre des Kardinals und Erzbischofs von Straßburg Louis de Rohan, der gleichzeitig Titualarabt von Montmajour war, störte die Entwicklungen. König Ludwig XVI. ließ die Abtei 1786 schließen.

Blick auf die 1642 trocken gelegten Sümpfe.





Kreuzgang

Die Südgalerie ist von romanischer Struktur und verfügt über Skulpturen, die für die gotische Ikonografie des späten 14. Jh. repräsentiv waren.







Von hier geht es in den Speisesaal und dort ging eine Wendeltreppe zum Schlafsaal.





Innenhof mit Brunnen













Die Ostgalerie birgt die Grabnische der Grafen der Provence, wichtige Stifter der Abtei.











Die Nordgalerie des Kreuzgangs hatte eine Bestattungsfunktion, wie die Grabnischen, Grabsteine und Grabplatten auf dem Boden bezeugen.



















Die Westgalerie weist bedeutende Seefahrergraffiti des 12. Jh. auf, die 1993 entdeckt wurden.







Die Abteikirche Notre Dame: Das Kirchenschiff aus dem 12. Jh. zeugt von der provenzalischen romanischen Architektur auf ihrem Höhepunkt. Einfacher Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes, ein einziges sehr hohes Schiff mit Tonnengewölbe. Um die Nordwand nicht zu durchbrechen, die diesen Bau direkt am Felshang trägt, sorgen die Fenster des Chors sowie hohe, im 13. Jh. hinzugefügte Öffnungen über der Vierung für die Innenbeleuchtung.











Alle Infos stammen aus Wikipedia und dem Faltblatt in deutscher Sprache, das man in der Abtei erhält.

Zurück in die Unterkunft, vorher noch kurz in den Supermarkt. Auch hier ist Halloween sehr beliebt.



Die Zufahrt zur Unterkunft.





Blick von der Terrasse



Der Schatten kommt näher















25.09.2021
Beaune


26.09.2021
Fahrt Ardèche


27.09.2021
Ardèche


28.09.2021
Balazuc


29.09.2021
Gorges du Tarn


30.09.2021
Carcassonne


01.10.2021
Richtung spanische Grenze


02.10.2021
Collioure


03.10.2021
Horreum Romain


04.10.2021
Der einzige Regentag


05.10.2021
Senanque


06.10.2021
Orange


07.10.2021
Glanum


08.10.2021
Route des Crêtes


09.10.2021
Corniche d'Or - Cannes


10.10.2021
Abbaye du Thoronet


11.10.2021
Gorges du Verdon


12.10.2021
Le Village des Tortues


13.10.2021
Abbaye de Montmajour


14.10.2021
Parc Ornithologique Pont de Gau


15.10.2021
Saint Michel de Frigolet


16.10.2021
Gorges de la Nesque


17.10.2021
Moulin de Bretoule u.a.


18.10.2021
Mont Ventoux


19.10.2021
Nochmal Mont Ventoux